
Schottischer Garten
Wettbewerbsgarten auf Gut Stockseehof, Juni - September 2007
Ausgeführte Arbeiten: Idee, Entwurf, Planung, Umsetzung, Pflege.

|
 |
Übersichtsplan |
 |
Der Garten im Juni, kurz
nach Beginn der Ausstellung.
|
 |
Mitte Juli sind die Pflanzen
bereits ineinander gewachsen. |
 |
Bis Anfang/Mitte August
macht das Wachstum einen enormen Schub. |
 |
Zum Ende der Austellung
ist der Garten richtig eingewachsen.
|
 |
Im Oktober, kurz vor dem
Abbau, ergibt sich schon ein sehr herbstliches Bild.
|

Aus diesem schottischen Garten wurde ein
Steingarten
in der Mustergartenausstellung
der Firma Lüchau-Baustoffe in Wedel
Ausgeführte Arbeiten: Planung und Umsetzung.

|
 |
Die Bestandteile des schottischen
Gartens sind leicht wiederzuerkennen. |
 |
Der Steingarten paßt
sich gut in die örtlichen Gegebenheiten ein. |

NABU-Kräutergarten im klassischen Bauerngartenstil.
Oldenburg, Niedersachsen. Größe: 100m². Ausgeführte
Arbeiten: Entwurf, Planung, Durchführung, Pflege.
|
 |
Regelmäßiger
Zustand des zukünftigen Kräutergartens nach Regen. (Herbst
1999) |
 |
Nach Verlegen und Zuschütten
der Drainage. (Februar 2000) |
 |
Nach Aufbringen von 20cm
Mutterboden auf die geplante Anlage. (Frühsommer 2000) |
 |
Erstanpflanzung (400 Buchspflänzchen
ohne Wurzelballen, Grundsortiment Kräuter) (Herbst 2000) |
 |
Nach einem dreiviertel Jahr
(Mai 2001) |
 |
Nach zweieinhalb Jahren
(Frühsommer 2003) |
 |
Der Kräutergarten im Sommer 2004 |

Vorgarten und Garten eines Reihenmittelhauses
in München.
Teilplanung, begrenztes Budget. Ausgeführte Arbeiten: Planung,
Ausführung.

|
 |
Der Vorgarten im Februar
2003 |
 |
|
 |
Der Vorgarten im Juli 2003.
Bei der Umwandlung in einen Steingarten-ähnlichen Bereich wurden
bspw. Lavendel und Kriechwacholder beibehalten und in die neue Pflanzung
mit einbezogen. |
 |
|
 |
Der Garten im Februar 2003 |
 |
Der Garten im Juli 2003.
Der Bambus aus dem Vorgarten und das hohe Gras aus dem ehemaligen
Beet in der Mitte des Gartengrundstückes wurden am Rand der kleinen
Anhöhe hinten links wieder eingepflanzt. Als Ausgleichspflanzung
für die Fällung der Tannen mußten zwei Hochstamm-Obstbäume
gesetzt werden. Vorne links die Kirsche, eine Mirabelle wurde im Herbst
2003 ca. 2 m vor das Gartenhäuschen gesetzt. |